In Vorbereitung der Auswertung werden von der Evaluator/in die Informationen aus allen Instrumenten zusammengetragen, die in Gesprächen, Beobachtungen und der Analyse von Dokumenten erhoben wurden. In dieser fachlich fundierten Auswertung werden die Innensicht der Kita und die externe Sicht in Beziehung gesetzt. In der Auswertung geht es um die bereits erreichte Qualität der pädagogischen Arbeit in der Kita und um die durch die externe Evaluation erhobenen Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Mündliche Auswertung
In einem ca. vierstündigen Auswertungsgespräch erfolgt eine Rückmeldung der Evaluator/in an die Beteiligten (Kita-Leitung, pädagogische Fachkräfte, Trägervertretung und bei Wunsch der Kita auch Eltern). In diesem Gespräch werden die Ergebnisse der zweitägigen Erhebung und Perspektiven für die weitere Qualitätsentwicklung mit allen Beteiligten besprochen. Auf Basis der Wertschätzung für das Erreichte werden eine wertende Einschätzung und konkrete Anregungen für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit gegeben. Dabei wird die Teameinschätzung mit der Außenperspektive der Evaluatorin verbunden. Das Auswertungsgespräch ist dialogisch angelegt, so dass die Rückmeldungen und Anregungen besprochen werden.
Nach dem Auswertungsgespräch erhält die Kindertageseinrichtung eine schriftliche Auswertung mit den Ergebnissen der Erhebung und den vereinbarten Perspektiven der Weiterentwicklung aus dem Auswertungsgespräch.