Externe Evaluation zu den Hamburger Bildungsempfehlungen
Inhalte der externen Evaluation
Grundlage für die externe Evaluation sin Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen (2012)
Die Erhebung findet entlang aller pädagogisch-methodischen Aufgabenbereiche statt:
- Alltagsgestaltung
- Spielanregungen
- Projektgestaltung
- Raum- und Materialangebot
- Beobachten und Dokumentieren
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Gestaltung von Übergängen
- Zusammenarbeit von Team, Leitung und Träger
- Integration von Kindern mit Behinderungen/Frühförderung
Ablauf
Informationsgespräch
(ca. 1 Stunde)
Zu Beginn der externen Evaluation findet der Besuch einer Dienstberatung der Kita zur Vorstellung von Anliegen und Verfahren der externen Evaluation statt.
Erhebung in der Kita
an zwei aufeinanderfolgende Tagen mit
Alltagsbeobachtung und Gespräche mit Team, Leitung, Träger-vertretung und Eltern sowie Dokumentenanalyse
Auswertungsgespräch nach 6-8 Wochen mit Team, der Leitung, der Trägervertretung und ggf. mit Eltern. (max. 4 Stunden)
Auswertungsbericht
mit den Ergebnissen der externen Evaluation
Bescheinigung und Plaketten-Aufkleber
mit dem Sie Eltern und Interessierte Ihrer Kindertagesstätte auf einem Blick darüber informieren können, dass Sie evaluiert wurden.