Externe Evaluation zu den Qualitätsstandards im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Hier geht's zur Anmeldung
Wissenswertes
Seit 2014 kooperiert ektimo
mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark
Laut dem
Kinder- Jugend und Familienförderplan 2019-2020 sind die Qualitätsstandards des Landkreises Potsdam-Mittelmark die Basis für eine externe Evaluation.
ektimo
hat in der Arbeitsgruppe des Landkreises Potsdam-Mittelmark an der Überarbeitung der Qualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) und in anderen Angeboten (Integrierte Kindertagesbetreuung integriert in Schule und Eltern-Kind-Gruppen) im Landkreis Potsdam Mittelmark“ (2018) mitgearbeitet.
Pressespiegel
08.04.2019 Märkische Allgemeine Zeitung
27.02.2019 Märkischen Allgemeine Zeitung
11.03.2018 Märkischen Allgemeine Zeitung
01.10.2015 Potsdamer Neueste Nachrichten
30.09.2015 Märkischen Allgemeine Zeitung
Inhalte der externen Evaluation im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Die Erhebung findet entlang ausgewählter Qualitätskriterien statt, die den „Qualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) und in anderen Angeboten (Integrierte Kindertagesbetreuung integriert in Schule und Eltern-Kind-Gruppen) im Landkreis Potsdam Mittelmark“ (2018) entnommen sind. Dadurch ist für die Kindertageseinrichtung eine direkte Verbindung von interner und externer Evaluation möglich.
Die Auswertung der
Evaluation in Kindertagesstätten
erfolgt entlang der 8 Bereiche der Qualitätsstandards im Landkreis Potsdam-Mittelmark
- Bereich 1: Entwicklung der Kinder
- Bereich 2: Alltagsgestaltung
- Bereich 3: Beobachten und Dokumentieren
- Bereich 4: Raumgestaltung
- Bereich 5: Zusammenarbeit im Team
- Bereich 6: Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Bereich 7: Übergang in die Grundschule
- Bereich 8: Trägerverantwortung
Die Auswertung der
Evaluation der Integrierten Kindertagesbetreuung integriert in Schuleerfolgt entlang der 11 Bereiche der Qualitätsstandards im Landkreis Potsdam-Mittelmark
- Bereich 1: Entwicklung der Schulkinder
- Bereich 2: Alltagsgestaltung
- Bereich 3: Gesunde Ernährung
- Bereich 4: Beobachten und Dokumentieren
- Bereich 5: Selbstorganisation
- Bereich 6: Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Bereich 7: Zusammenarbeit Schule - IKTB
- Bereich 8: Führungsverantwortung
- Bereich 9: Übergang in die Grundschule - IKTB
- Bereich 10: Bereitstellung von Ressourcen
- Bereich 11: Schule - Träger - Landkreis
Ablauf
Informationsgespräch
(ca. 1 Stunde)
Zu Beginn der externen Evaluation findet der Besuch einer Dienstberatung der Kita zur Vorstellung von Anliegen und Verfahren der externen Evaluation statt.
Erhebung in der Kita (an zwei aufeinanderfolgende Tagen)
Alltagsbeobachtung und Gespräche mit Team, Leitung, Träger-vertretung und Eltern sowie Dokumentenanalyse
Auswertungsgespräch nach 6-8 Wochen mit Team, der Leitung, der Trägervertretung und ggf. mit Eltern. (max. 4 Stunden)
Auswertungsbericht, Bescheinigung und Plaketten-Aufkleber