BETA-Gütesiegel
Inhalte der externen Evaluation
Die Grundlage für die externe Evaluation bilden das Berliner Bildungsprogramm und das Bundesrahmenhandbuch der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) mit den Ergänzungen des Verbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (VETK).
Die Erhebung findet entlang ausgewählter Qualitätsansprüche und -kriterien aus den genannten Materialien statt. Dadurch ist für Sie eine direkte Verbindung von interner Evaluation bzw. interner Audits und externer Evaluation möglich.
Die Auswertung erfolgt entlang der Kern-, Führungs-, und Unterstützungsprozesse des Bundesrahmenhandbuchs BETA mit den Ergänzungen des Verbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (VETK):
- Kernprozess 1 Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsauftrag
- Kernprozess 2 Kinder und Eltern
- Kernprozess 3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Kernprozess 4 Vernetzung in der Kirchengemeinde
- Führungsprozess 1 Führung, Politik & Strategie
- Führungsprozess 2 Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalentwicklung
- Führungsprozess 3 Qualitätsmanagementsystem
- Unterstützungsprozess 1: Öffentlichkeitsarbeit
Wissenswertes
Seit 2013 Kooperation mit dem Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (VETK)
Ablauf
Informationsgespräch
(ca. 1 Stunde)
Zu Beginn der externen Evaluation findet der Besuch einer Dienstberatung der Kita zur Vorstellung von Anliegen und Verfahren der externen Evaluation statt.
Erhebung in der Kita (an zwei aufeinanderfolgende Tagen)
Alltagsbeobachtung und Gespräche mit Team, Leitung, Träger-vertretung und Eltern sowie Dokumentenanalyse
Auswertungsgespräch nach 6-8Wochenmit Team, der Leitung, der Trägervertretung und ggf. mit Eltern. (max. 4 Stunden)
Auswertungsbericht
mit den Ergebnissen der externen Evaluation
Bescheinigung und Plaketten-Aufkleber
mit dem Sie Eltern und Interessierte Ihrer Kindertagesstätte auf einem Blick darüber informieren können, dass Sie evaluiert wurden.
Beta-Gütesiegel Verleihung durch den VETK